Walderlebnispfad Herrenbachstausee
Die Eckdaten
Der Herrenbach Stausee zwischen Schorndorf und Adelberg wurde in den 1970er Jahren als Hochwasserrückhaltebecken angelegt. Zur Remstalgartenschau 2019 wurde der Herrenbachtal Weg eingerichtet und als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet.
Der gesamte Weg um den See umfasst 6,3 Kilometer. Eine Abkürzung kann über einen kleinen begehbaren Damm genommen werden, der den Weg um das Vorbecken des Sees einspart. Ein Walderlebnisweg mit rund drei Kilometern und zwölf Stationen bringt die Geschichte des Waldes nicht nur kleinen Wanderern näher.

Der Rundweg kann an mehreren Stellen gestartet werden. Einmal direkt am Kloster Adelberg (w3w: ///befahren.entzog.aufhielten) auf einem recht großen Parkplatz und genau auf der anderen Seite des Tals in Unterberken am Waldrand (w3w: ///hielt.stammt.erlangt) auf einem Wanderparkplatz. An der Herrenmühle kann leider nicht mehr geparkt werden außer als Gast des Gasthauses.
Der Weg selbst ist geschottert und gut mit dem Kinderwagen oder dem Bollerwagen begehbar. Wenn es zuvor geregnet hat, sollten die kleinen Wanderer matschsicher eingepackt werden. Außerdem liegen die beiden Parkplätze oberhalb des Herrenbachtals, daher ist der Weg nach unten und nach der Runde um den See ein recht steiler Aufstieg einzuplanen.
Die Stationen
Der Walderlebnispfad startet offiziell an der Herrenmühle und führt über den Damm gegen den Uhrzeigersinn um den See herum.

Sehr schön ist Station 6, die Koboldklinge und Märchenquelle. Ein großer Holzdrache, Zerrspiegel und eine Märchenbuch aus Metall faszinieren die Kinder sehr.

Bei Station 7 gibt es was auf die Ohren, denn dort liegt die Lauschecke am Seeufer und weniger Meter im See steht ein riesiges Holzohr.

In einem Labyrinth bei Station 8 muss die Prinzessin gerettet werden. Die erfolgreichen Retter können sich nach der anstrengenden Suche auf einem Thron ausruhen.

Leider war Station 9, der Barfußpfad, überschwemmt und daher nicht begehbar. Vielleicht klappt es bei einem kommenden Besuch. Auch mussten wir etwas vom Weg abweichen, da sich ein kleiner Bach etwas zu sehr ausgebreitet hatte.
Viele Stationen sind auch als Rätsel angelegt, wie die Baumsuche, Fragen über den Specht oder die großen Holzwürfel mit Fragen rund um Vögel, Fische und den Wald.

Die Rastplätze
Da es sich beim Herrenbachtal Weg um einen Komfortweg handelt, gibt es wirklich sehr viele schöne Bänke mit schönen Aussichten auf den See, also steht einem Vesper nichts im Wege.
Teilweise sind einige Ecken auch etwas versteckt, was den vielen Anglern sehr zugute kommt, denn am See darf geangelt, aber nicht gebadet werden.
Einkehren können hungrige und durstige Wanderer im Gasthaus Herrenmühle (w3w: ///mond.erinnerungen.spielerisch) unterhalb des eigentlichen Staudamms. Dort gibt es herzhafte schwäbische Küche, Fisch aus dem Stausee und, besonders schön, Wasser aus der hauseigenen "Barbarossa-Quelle".
Im Kloster Adelberg gibt es die Pizzeria Klosterhof (w3w: https:///steigt.auszuarbeiten.abgestimmten) mit typisch italienischen Gerichten und einer kleine Eiskarte.
Die Meinung
Der Herrenbach Weg ist immer ein Besuch wert, selbst im Winter waren wir schon dort und auch da hat der Wald seinen ganz besonderen Charme.
Leider mussten wir feststellen, dass es auch Stellen gibt, an denen sehr viel Müll liegt. Es ist immer sehr schade, dass Leute ihre Verpflegung mitbringen, aber den Müll nicht mehr zurücknehmen können. Da kann der Weg nichts dafür, aber durch die vielen Besucher aus der Region ist es dort vielleicht ausgeprägter als auf anderen Wegen.
Den Weg haben wir in rund 2 1/2 Stunden geschafft, wobei natürlich Spiel- und Essenspausen mit dabei waren.
Die Zusammenfassung
Name: Walderlebnispfad Herrenbachstausee
Ort: Adelberg
Landkreis: Göppingen
Start: ///befahren.entzog.aufhielten oder ///hielt.stammt.erlangt
Länge: 6,3 Kilometer
Stationen: 12
Kinderwagenfreundlich: Ja
Hunde erlaubt: Ja
Parken: Kloster Adelberg (w3w: ///befahren.entzog.aufhielten) oder Wanderparkplatz Unterberken am Waldrand (w3w: ///hielt.stammt.erlangt)