Ausflug nach Jever

Die Eckdaten


Jever ist eine schmucke Stadt mitten in Ostfriesland etwa 15 Kilometer westlich von Wilhelmshaven. Sie hat 14 500 Einwohner und beherbergt neben der berühmten Jever-Brauerei auch eine kleine Einkaufsstraße und ein sehr schönes Schloss mit Museum und Garten. Mit einer fast 500 jährigen Stadtgeschichte kann sich der Ort wirklich sehen lassen.

Als anerkannter Erholungsort ist die Stadt touristisch gut erschlossen. So finden wir auch recht einfach einen Parkplatz am Theodor-Pekol-Platz (w3w: ///abgleich.umzug.fische). Ein Euro pro Stunde ist auf jeden Fall ein fairer Preis.

Die Sehenswürdigkeiten


Jever hat eine Menge zu bieten.

Zuerst zieht es die Kinder zum Sagenbrunnen (w3w: ///zulassen.ältester.lieben). Der Brunnen steht seit 1995 auf dem "Alten Markt" und wurde von Bonifatius Stirnberg entworfen. Er erzählt fünf regionale Sagen. Besonders schön ist, dass die Figuren bewegt werden können, da sie Gelenke haben. So können Hasenohren verdreht und Arme winkend gehoben werden.
jever_01

Aber uns zieht es in das Schlossmuseum (w3w: ///fanclub.unserer.bestärkt) und wir sind sehr beeindruckt vom Schloss Jever, das punktvoll in einen sehr schönen Schlossgarten liegt.
jever_02

Das Schlossmuseum ist jeden Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet und kostet für Erwachsene ab 18 sechs Euro Eintritt. Kinder und Jugendliche kommen kostenfrei hinein.

Wir starten in der Bel Etage und werden durch punktvolle Säle geführt, die sehr eindrucksvoll die über 600 jährige Geschichte des Schlosses und ihrer Herrscher über das Jeverland erzählen.

Außergewöhnliche Ledertapeten zieren die Wände, die von prunkvollen Kronleuchtern beleuchtet werden.
jever_03
Die Decken sind wunderschön bemalt, die Möbel und die Böden sind in einem tolle Zustand.
jever_04

Im Dachgeschoss finden wir einige Sonderausstellungen.
So wird 200 Jahre Königliche Hannoversche Landesvermessung gewürdigt. Da freue ich mich sehr, eine umfangreiche Sammlung alter Vermessungsinstrumente und einen detaillierter Umriss vom Wirken von Carl Friedrich Gauß zu finden.

Ein ganzer Korridor wird von der nächsten Sonderausstellung eingenommen. An allen Wänden befinden sich Konzertplakate aus den 1970ern, 1980ern und 1990ern. Manche kennen wir, die meisten kennen wir leider nicht.

Die letzte Sonderausstellung beherbergt Alltagsgegenstände aus der Vergangenheit. Verschiedene Räume wie die Küche oder ein Einkaufsladen wurden hier nachgebaut. Die Kinder sind auch von den Spielsachen fasziniert, denn einige sind doch nicht so anders als heute.
jever_05

Im Erdgeschoss wird viel über das Jeverland und das Leben der Reichen und Armen berichtet.
Zum Schluss finden wir noch das Kellergeschoss mit vielen archäologischen Funden und einem großen runden Raum, der auch als Verteidigungsanlage genutzt wurde.
jever_06
Nach diesem großen Museum, drehen wir noch eine Runde durch den schönen Schlossgarten, in dem wir auch Pfaue finden.
jever_07

Weiter geht es zum Glockenspiel zu Jever (w3w: ///eisbären.schmuck.felsen), aber leider wird es bei unserem Besuch nicht gespielt. Sehr schade, denn es sieht wirklich schön aus.
jever_08

Zum Schluss ziehen wir durch die Einkaufsstraße, die direkt auf die berühmte Brauerei zugeht. Eine Führung durch die Brauerei haben wir aber nicht gemacht.
jever_09

Die Rastplätze


In Jever gibt es alles was das Herz begehrt. Wir finden Eiscafés, Bäcker und Restaurants, aber da wir erst nachmittags da sind, gibt es in einem Eiscafé für jeden ein leckeres Eis.

Das Schloss hat ebenfalls ein eigenes Café, das sich im Schlosshof befindet. Der Hof ist nur durch das Erdgeschoss erreichbar und liegt so sehr ruhig und absolut uneinsehbar.

Die Meinung


Das Schlossmuseum war wirklich sehr beeindruckend. Wir hatten nicht mit so einer großen Ausstellungsfläche gerechnet, die sehr vielfältig gestaltet war. Der ganze Nachmittag war so für alle von uns sehr interessant.

Jever selbst ist ein netter kleiner Ausflug wert. So sind wir auch hier überrascht, wie schön diese Stadt ist und auch auf Kinder eingerichtet ist. In der Einkaufsstraße finden sich immer wieder Spielgräte für die Kleinen und für die Erwachsenen teils sehr kleine Läden mit viel Kreativität und Regionalität.

Die Zusammenfassung


Ort: Jever
Homepage: https://www.schlossmuseum.de/
Landkreis: Friesland
Standort: ///fördert.gesang.anfänge
Sehenswürdigkeiten: Schlossmuseum mit Schlossgarten, Sagenbrunnen, Glockenspiel, Brauereibesichtigung
Kinderwagenfreundlich: Ja
Hunde erlaubt: Nein
Parken: Parkleitsystem; Ein Euro pro Stunde, maximal vier Stunden Parkdauer; es muss im Voraus gezahlt werden (w3w: ///abgleich.umzug.fische)